Filmveranstaltung "Aufruf zum Ungehorsam"

Ein Film zur Geschichte der deutschen Frauenbewegung von Birgit Schulz, WDR 1999

Der Film zeigt Bilder und Filme von Frauen der ersten Frauenbewegung, ihren Kampf für das Recht auf Bildung, für gleichen Lohn, für die Abschaffung des §218 – gegen alle Einschränkungen, die Frauen in ihrer Entfaltung hindern.

Im ersten Weltkrieg widmet sich die bürgerliche Frauenbewegung der Sozialarbeit; Radikale Feministinnen und Sozialistinnen organisieren internationale Kongresse gegen den Krieg. 1918 erhalten in Deutschland das allgemeine Wahlrecht. 1933, mit Beginn des Faschismus, löst sich die Frauenbewegung auf. Radikalfeministinnen und Sozialistinnen müssen in die Emigration gehen. Weiterhin zeigt der Film Bilder von Frauen in der DDR und in der BRD; erst nach dem 2. Weltkrieg werden Stück für Stück Frauenrechte erobert.

Nach dem Aufbruch der Neuen Frauenbewegung 1968 findet 1974 ein internationales Tribunal gegen Männergewalt statt. In der Walpurgisnacht erobern sich Frauen die Nacht zurück. Lesben setzen ihre Unabhängigkeit durch.

Nach dem Film kann es noch Platz für Diskussionen geben.

Veranstalterinnen:

FiFF-Team. Das Feministische Institut für Frauenbildung (FiFF e.V.) bietet bereits seit 1989 feministische Bildung für Frauen mit vielfältigen Inhalten und Themen an.

Donnerstag, 20.Juli 2000

16 bis 17 Uhr


© frauenuni@physik.org